Agenda
Tracks
19:00-21:30
19:00-21:30
Tracks
A Einführung in MATLAB und Poster-Session zu Hochschulprojekten
B Data Analytics in Produktionsumgebungen
C Modellierung physikalischer Systeme
D Autonomes Fahren
E Sicherheitskritische Anwendungen
F MATLAB an Universitäten und Hochschulen
G Anwendungen in der Luftfahrt
H Batterie-Modellierung
I Verifikation und Validierung
J Industrie 4.0
K Master Class - Akademische Lehre, Forschung und Kooperation
L Master Class - Software-Entwicklung
M Wireless Communications
N Master Class - Deep Learning
O Analyse von 3D-Signalen
8:30
Registrierung
2. Juli 2019
8:30
Registrierung
2. Juli 2019
9:00
Begrüßung und Einführung in die MATLAB EXPO
Guido Sandmann, MathWorks
9:00
Begrüßung und Einführung in die MATLAB EXPO
Guido Sandmann, MathWorks
9:10
9:10
9:40
Dr. Matthias Bittner, AutoflightX
9:40
Keynote: Über 150 Teams bauen derzeit Lufttaxis – wo ist denn das Problem?
Dr. Matthias Bittner, AutoflightX
10:10
10:10
10:40
Kaffeepause und Ausstellung
10:40
Kaffeepause und Ausstellung
11:15
Muhammad Faizan Aslam, Infineon Technologies AG
Robert Doering, TU Hamburg
Alexander Wischnewski, TU München
Adam Whitmill, MathWorks
11:15
A
B
MLaaS (Machine Learning as a Service) mit MATLAB Production Server
Muhammad Faizan Aslam, Infineon Technologies AG
C
Entwicklung von dezentralen elektrischen Energiesystemen für Verkehrsflugzeuge
Robert Doering, TU Hamburg
D
Roborace @ TUM – Entwicklung autonomer Fahrfunktionen für die Rennstrecke
Alexander Wischnewski, TU München
E
Systems Engineering – von den Anforderungen über die Architektur zur Simulation
Adam Whitmill, MathWorks
11:45
Dr. Fabian Bause, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Shashank Sharma, MathWorks
Angelika Döbrössy, Knorr Bremse
11:45
B
Neural Automation – Optimal Control durch Maschinelles Lernen
Dr. Fabian Bause, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
C
D
Entwurf und Simulation von Systemen im Bereich des automatisierten Fahrens mit MATLAB und Simulink
Shashank Sharma, MathWorks
E
Prozess zur Generierung einer sicherheitsrelevanten PLC-Applikation im Bahnbereich
Angelika Döbrössy, Knorr Bremse
12:15
Sam Nezhat, SANEON GmbH
Demin Nalic, Technische Universität Graz
Dr. Antoun Khawaja, Khawaja MedTech
12:15
B
C
Kontaktkraftsimulation bei komplexen Oberflächenformen mit Simscape Multibody
Sam Nezhat, SANEON GmbH
D
Systematische Generierung von Szenarien für die Absicherung von autonomen Fahrfunktionen
Demin Nalic, Technische Universität Graz
E
Entwicklung von medizinischen Algorithmen für die Kardiologie gestern und heute
Dr. Antoun Khawaja, Khawaja MedTech
12:45
Mittagspause und Ausstellung
12:45
Mittagspause und Ausstellung
A
14:00
Dr. Shubo Chakrabarti, Universität Tübingen
Roland Leitner, IABG mbH
Prof. Simon Schwunk, Rheinische Fachhochschule Köln
Dr. Tjorben Groß, MathWorks
Henning Wagner, ThyssenKrupp Transrapid GmbH
14:00
F
How the Brain Shapes Its Own Input – Using Stateflow to Study Behavior
Dr. Shubo Chakrabarti, Universität Tübingen
G
Modellbasierte Entwicklung von Flugführungsalgorithmen für unbemannte Hubschrauber
Roland Leitner, IABG mbH
H
Stochastische Filter zur Ladezustandsbestimmung von Lithium-Ionen-Batterien
Prof. Simon Schwunk, Rheinische Fachhochschule Köln
I
Anforderungsbasierte Verifikation einfach gemacht mit modellbasierter Entwicklung
Dr. Tjorben Groß, MathWorks
J
Framework für verteilte Co-Simulationen – Ein Ansatz für Simulationen cross-industrieller Netzwerke
Henning Wagner, ThyssenKrupp Transrapid GmbH
14:30
Prof. Frank Slomka, Universität Ulm
Susanne Seher-Weiß, DLR e.V.
Modular BMS Development for Use in Rapid Prototyping of Automotive Electrical and Electronic Systems
Keane Fernandes, csi entwicklungstechnik
Vitus Meidinger, TU München
14:30
F
50 Jahre Mondlandung – Lehrprojekte zur Modellierung der Mondlandung mit Simulink
Prof. Frank Slomka, Universität Ulm
G
FitlabGui – Datenanalyse, Systemidentifizierung und Flugeigenschaftsbewertung
Susanne Seher-Weiß, DLR e.V.
H
Modular BMS Development for Use in Rapid Prototyping of Automotive Electrical and Electronic Systems
Keane Fernandes, csi entwicklungstechnik
I
Modellbasierte Evaluierung von Anforderungen in Kombination mit Polarion
Vitus Meidinger, TU München
J
15:00
Jan Richter, Batemo GmbH
Reinhard Jeschull, Validas
Prof. Rolf Biesenbach, Hochschule Bochum
15:00
F
G
H
Schnellladung ohne Alterung – wie virtuelle Li-Ionen-Batterien das Dilemma lösen können
Jan Richter, Batemo GmbH
I
Validierung einer MATLAB-Toolkette – Notwendiges Übel oder Allheilmittel?
Reinhard Jeschull, Validas
J
Plattformübergreifende MATLAB/Simulink-Umgebung zur KUKA Roboter Programmierung
Prof. Rolf Biesenbach, Hochschule Bochum
15:30
Kaffeepause und Ausstellung
15:30
Kaffeepause und Ausstellung
16:00
Alper Akbilek, perisens GmbH
Dr. William Thielicke, OPTOLUTION Messtechnik GmbH
16:00
K
L
M
Analyse der Mehrwege-Kanaleigenschaften mit Hilfe der WLAN Paketpräambel
Alper Akbilek, perisens GmbH
N
O
PIVlab – Visualisierung und Evaluation von Strömungen für Forschung, Industrie und Lehre
Dr. William Thielicke, OPTOLUTION Messtechnik GmbH
16:30
16:30
M
O
17:00
Get Together
17:00
Get Together