Agenda
Tracks
A Industrie 4.0
B Einführung und Postersession
C Bild- und Signalverarbeitung
D Luft- und Raumfahrt
E Systemverifikation und funktionale Sicherheit
F Akademische Lehre mit Low-Cost Hardware
G Mechatronische Systeme
H Risikoberechnungen und Integration in Software-Architekturen
I Simulation von Maschinen und Anlagen
J Wissenstransfer mit MATLAB
K Mobilität
L Technologie-Trends
8:30
Registrierung
8:30
Registrierung
9:00
Begrüßung und Einführung in die MATLAB EXPO
Andreas Schindler, MathWorks
9:00
Begrüßung und Einführung in die MATLAB EXPO
Andreas Schindler, MathWorks
9:10
Richard Rovner, Vice President of Marketing, MathWorks
9:10
Keynote: Are You Ready for AI? Is AI Ready for You?
Richard Rovner, Vice President of Marketing, MathWorks
9:40
Prof. Dr. Oliver Niggemann, Stellvertretender Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums Industrial Automation IOSB-INA
9:40
Keynote: Künstliche Intelligenz für Intelligente Technische Systeme
Prof. Dr. Oliver Niggemann, Stellvertretender Leiter des Fraunhofer Anwendungszentrums Industrial Automation IOSB-INA
10:10
10:10
10:40
Kaffeepause und Ausstellung
10:40
Kaffeepause und Ausstellung
11:15
Dr. Jacob Palczynski, MathWorks
Hans-Peter Wieser und Mark Bangert, DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
Martin Gestwa, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
11:15
A
B
Fit für die MATLAB EXPO: Eine kurze Einführung in MATLAB (45 Minuten)
Dr. Jacob Palczynski, MathWorks
C
matRad: ein open-source Planungsystem für strahlentherapeutische Krebsbehandlungen
Hans-Peter Wieser und Mark Bangert, DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum
D
Die Entwicklung von Experimentfunktionen für den DLR-Forschungshubschrauber ACT/FHS
Martin Gestwa, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
11:45
Dr. Irina Ostapenko, Dr. Türck Ingenieurbüro and Jessica Fisch, Daimler
Kurzvorträge zu den Beiträgen der Posterausstellung (Start 12:00)
Marco Altmann, Hochschule Heilbronn
Konstantinos Konstantinidis, Universität der Bundeswehr München
11:45
A
Predictive Maintenance mit MATLAB: Time Series Production Data Analysis
Dr. Irina Ostapenko, Dr. Türck Ingenieurbüro and Jessica Fisch, Daimler
B
Kurzvorträge zu den Beiträgen der Posterausstellung (Start 12:00)
C
Deep Learning zur bilddatenbasierten Erkennung von Kochprozessen
Marco Altmann, Hochschule Heilbronn
D
Simulation einer präzisen und sicheren Landung nahe eines Geysires auf dem Saturnmond Enceladus
Konstantinos Konstantinidis, Universität der Bundeswehr München
12:15
Dr. Fabian Bause, Beckhoff and Dr. Rainer Mümmler, MathWorks
12:15
A
Industrial IoT: Integration von ThingSpeak und PC-basierter Steuerungstechnik
Dr. Fabian Bause, Beckhoff and Dr. Rainer Mümmler, MathWorks
C
D
12:45
Mittagspause und Ausstellung
12:45
Mittagspause und Ausstellung
14:00
Björn Beckmann, Baker Hughes a GE Company
Prof. Dr. Stephan Myschik, Universität der Bundeswehr München
Dr. Ewgenij Hübner, KPMG Luxemburg
14:00
E
Model-Based Design and Integration Testing of Oil and Gas Drilling Tools
Björn Beckmann, Baker Hughes a GE Company
F
Model. Code. Fly. Repeat.: Erfolgreich Flugregelung lehren mit Model-Based Design
Prof. Dr. Stephan Myschik, Universität der Bundeswehr München
G
H
Risikomanagement und Risk Analytics (RMA) Dienstleistungen für die Finanzindustrie
Dr. Ewgenij Hübner, KPMG Luxemburg
14:30
Florian Enner, HEBI Robotics
Sebastian Böhm, Stadtwerke Leipzig
14:30
E
F
Entwicklung eines praktischen Robotik-Lehrplans mit modularen Aktuatoren
Florian Enner, HEBI Robotics
G
H
Einsatz von MATLAB Anwendungen im Risikomanagement eines Energieversorgers: Counterparty Risk Management
Sebastian Böhm, Stadtwerke Leipzig
15:00
Julian Rhein, Technische Universität München
Prof. Dr. Martin Trauth, Universität Potsdam
Johannes Blödt, SCHERDEL
15:00
E
ExCuSe: Eine Methode zur modellbasierten Sicherheitsanalyse von Simulink und Stateflow Modellen
Julian Rhein, Technische Universität München
F
Signale und Rauschen in den Geowissenschaften: Das U Potsdam MATLAB und LEGO MINDSTORMS Praktikum
Prof. Dr. Martin Trauth, Universität Potsdam
G
SCHERDEL SpringDesigner: Moderne GUIs und strukturmechanische Simulationen technischer Federn
Johannes Blödt, SCHERDEL
H
15:30
Kaffeepause und Ausstellung
15:30
E
Kaffeepause und Ausstellung
16:00
Dennis Preljevic und Roger Feist, Achenbach Buschhütten
Dr. Reto Schölly, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Florian Spitzhüttl, Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden
16:00
I
Virtuelle Inbetriebnahme von Sondermaschinen unter Verwendung von Simscape Methoden
Dennis Preljevic und Roger Feist, Achenbach Buschhütten
J
Mathematik und MATLAB in der interdisziplinären akademischen Lehre
Dr. Reto Schölly, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
K
Anwendungen in der Verkehrsunfallforschung zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit
Florian Spitzhüttl, Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden
L
16:30
Dr.-Ing. Nicklas Norrick, Heidelberger Druckmaschinen
16:30
I
Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet-Druckmaschine mittels Simscape
Dr.-Ing. Nicklas Norrick, Heidelberger Druckmaschinen
J
K
L
17:00
Andreas Buswell, Hochschule Ansbach
Manuel Stich, Anne Slawig, und Prof. Dr. Ralf Ringler, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
17:00
I
Hybride Materialfluss- und Energiesimulation eines Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetriebs
Andreas Buswell, Hochschule Ansbach
J
MATLAB for Engineers at Universities: From the Basics to Professional Use in Research and Industry
Manuel Stich, Anne Slawig, und Prof. Dr. Ralf Ringler, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
K
L
17:30
Closing Remarks
Closing Remarks
Closing Remarks
Closing Remarks
17:30
I
Closing Remarks
J
Closing Remarks
K
Closing Remarks
L
Closing Remarks
17:45
Get Together
17:45
I
Get Together